Geschichte
- Home
- Geschichte
Meine Hauptinteressen liegen eigentlich im Bereich Spätantike/Frühmittelalter. Wissenschaftlich gearbeitet habe ich aber zu ganz anderen Themen, 18. und 20. Jahrhundert. Was die Zukunft wohl noch an Vergangenheiten bringen wird?
Neues zur Biographie von Ernst Ferdinand Klein in: Eckart Hellmuth, Immo Meenken und Michael Trauth (Hg.): „Zeitenwende? Preußen um 1800.“ Festgabe für Günter Birtsch zum 70. Geburtstag. Stuttgart, 1999. S. 139-181.
Alfred Biolek: Szenenwechsel. Vom Fernsehmacher zum Fernsehstar. Eine Biographie. Düsseldorf, 2000. 228 S.
Der preußische Justizreformer Ernst Ferdinand Klein in Breslau (1743-1781). In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau XLI-XLIIV (2001-2003). S. 195-210.
Ernst Ferdinand Klein (1743-1810). In: Arno Herzig (Hg.): Schlesier des 13. bis 20. Jahrhunderts. Stuttgart, 2004. (Schlesische Lebensbilder; 8) (Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien). S. 155-165.
„Geschichte Europas nach 1945“. in: Peter Delius (Hg.): Die Geschichte der Welt. Parragon Books Ltd., Bath. S. 530-585.
Die Zensur als prägender Faktor der literarischen Produktion. In: Claudia Gehrke, Regina Nössler (Hg.): Schreiben. Tübingen: konkursbuch Verlag Claudia Gehrke. (konkursbuch 44). S. 225-239.
Ausgrenzung aus der Volksgemeinschaft – Homosexuellenverfolgung in der NS-Zeit. Konzeption und Texte dieser Ausstellung im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages, 5. bis 28. April 2006, und in der Akademie der Künste, Berlin, 3. bis 14. Mai 2006. Diese Ausstellung wurde ermöglicht vom Kulturring in Berlin e. V. und dessen AG Rosa Winkel.
Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus. In: Berliner Landesinstitut für Bildung und Medien (LISUM) (Hg.): Bildung für Berlin. Lesbische und schwule Lebensweisen. Handreichung für die weiterführenden Schulen. Berlin, 2006. S. 89-115.
Die Aufhebung der Todesstrafe für „unnatürliche Sünden“ in Preußen, 1794. in: Invertito 9 (2007), S. 8-37.
(mit Vera Kruber): Zur Statistik der Strafverfolgung homosexueller Männer in der SBZ und DDR bis 1959. In: Invertito 12 (2010), S. 58-124.
Biografien von Felix Abraham, Magnus Hirschfeld, Alfons Silbermann, Richard Plant, Hans-Joachim Schoeps und Kurt Hiller für die Ausstellung lesbisch.jüdisch.schwul des Schwulen Museums, gezeigt vom 7. Juni bis 9. September 2013.
Zeiten der Bedrohung. Männliche Homosexuelle in Ost-Berlin und der DDR in den 1950er Jahren. In: Andreas Pretzel, Volker Weiß (Hg.): Konformitäten und Konfrontationen. Homosexuelle in der DDR. Hamburg: Männerschwarm, 2017. (Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945; 4) (Edition Waldschlösschen; 14) S. 19-49.
Neueste Beiträge
Recent Post
- 28. August 2024
Henry Hoke – Ganz wie ein.
- 29. Juli 2024
Sandra Reichert – Der Himmel muss.
- 21. Juli 2024
Rike Richstein – Die Farben des.
- 10. Juli 2024
Robert Seethaler – Das Café ohne.
- 8. Juni 2024