Laura Spinney – 1918. Die Welt im Fieber
Laura Spinney – 1918. Die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. Ein Winterthema – in den Bussen und Bahnen husten und schwitzen die Menschen … und ein Thema, das unbedingt in den Zusammenhang der Novemberstudien zum Jahr 1918 gehört. Hat doch die Grippe den Kurzzeit-Reichskanzler Max von Baden in entscheidenden Augenblicken lahmgelegt. Neben Kriegsende und Revolution ist sie das dritte prägende Element dieser Zeit. Die Bedeutung der Spanischen Grippe Die Grippe also, ein Grippestamm, der die Menschheit unvorbereitet traf, und da Geschichte nach wie vor überwiegend in den westlichen Ländern geschrieben wird, war sie bislang wenig beachtet, verglichen mit ihrer Bedeutung. Denn: Einzig in Europa starben im Ersten Weltkrieg mehr Menschen als
read more
Hirschfeld/Krumeich/Renz (Hg.) – 1918
Hirschfeld/Krumeich/Renz (Hg.) – 1918. Die Deutschen zwischen Weltkrieg und Revolution. Die renommierten Forscher haben als Autorentrio bereits mehrere wichtige und Standardwerke zum ersten Weltkrieg herausgebracht. Dieser Band setzt die Reihe fort, indem er zentrale und symptomatische Quellenzeugnisse sammelt, chronologisch und thematisch in Hoffnung, Enttäuschung, Niederlage und Revolution geordnet. Ergänzt durch einen Erinnerungsabschnitt von Sebastian Haffner, der diese Zeit in einen subjektiven Zusammenhang bringt, in der kommentierenden Retrospektive. Der Leser erlebt so einen Wirbelsturm der Gefühle, die dieses Jahr mit sich brachte. Der Hintergrund Zwei Essays rahmen die Sammlung ein, von denen der erste die Quellen in einen Zusammenhang bringt, also, die Geschichte
read more
Schreibe einen Kommentar